Lehrberufe
Die Migros Ostschweiz bietet aktuell Lehrstellen in 24 verschieden Berufen an. Diese reichen von A wie Anlagenführer bis zu T wie Textilpflegerin.
Zur Übersicht mit den verschiedenen Karrieremöglichkeiten
Branchen im Detailhandel
Im Detailhandel bieten wir die Möglichkeit, die Ausbildung in einer von 10 verschiedenen Branchen zu absolvieren. Diese sind:
Ausbildungsmodule
Unsere Lernenden besuchen während ihrer Lehrzeit unterschiedliche interne Weiterbildungen. So starten alle neueintretenden Lernenden mit einem Einführungstag. Als besondere Highlights gelten die Seminarwochen (Lehrlingslager) am Ende des 1. Lehrjahres sowie die guten Vorbereitungen auf das Qualifikationsverfahren am Schluss der beruflichen Grundbildung. Ebenso hast du die Möglichkeit, deine Ausbildung an unterschiedlichen Standorten zu absolvieren.
Weitere Vorteile für Lernende der Migros Ostschweiz
Klubschule Migros
Wir erstatten dir Kurskosten bis zu CHF 1000.– pro Jahr, zum Beispiel für Fahrstunden, Fitnessabo und mehr.
Swisscom
Migros-Mitarbeitende profitieren von besonderen Vergünstigungen, zum Beispiel bei Swisscom-Abos.
Migros Bank
Profitiere von äusserst attraktiven Konditionen für Lohn- und Anlagekonten.
Noch mehr Schule?
Lernenden, die gutes schulisches Rüstzeug mitbringen, bieten wir den Besuch
der BMS an und unterstützen diesen auch finanziell.
Finanzielle Vorzüge
Alle Lernenden erhalten während ihrer Ausbildungszeit attraktive Löhne und grosszügige Beteiligungen an ÖV und Schulbücher.
Bonus
Bei einer Abschlussnote ab 5.3 im Qualifikationsverfahren winkt ein finanzieller Bonus von mindestens CHF 300.–.
Punkten und sparen
Sammle zusätzliche Cumulus-Punkte auf Einkäufe in allen Verkaufsstellen der Migros.
Berufskleider
Gratis abgeben und abholen: Das Waschen, Flicken, Bügeln deiner Berufskleider übernimmt unsere Wäscherei.
Lernende mit speziellen Voraussetzungen
Als grösste Lehrstellenanbieterin bieten wir in der Genossenschaft Migros Ostschweiz per 1. August 2018 Jugendlichen mit einem Handicap oder einer Lernschwäche die Möglichkeit, eine berufliche Grundbildung im 1. Arbeitsmarkt zu absolvieren.